Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der TAE StanzTagung in Esslingen!

Wir freuen uns, dass unser Vortrag Ihr Interesse geweckt hat und Sie einen Einblick in die Vorteile und Möglichkeiten der CAD-Automation gewinnen konnten. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und weiterführende Informationen bereitzustellen, haben wir auf dieser Seite hilfreiche Materialien und Details zum Thema CAD-Automation für Sie zusammengestellt. Entdecken Sie, wie Automatisierung Ihre Prozesse effizienter, flexibler und zukunftssicher machen kann. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihre Herausforderungen zu lösen!

CAD-Automation

Die Produktion von Folgeverbund-werkzeugen in kleinen Losgrößen birgt erhebliche Herausforderungen: steigende Variantenvielfalt, verlängerte Durchlaufzeiten und hohe Fehler-anfälligkeit in der Konstruktion. Ohne dediziertes Variantenmanagement drohen steigende Produktkosten, ineffiziente Abläufe und zunehmende betriebliche Komplexität. Der optimale Einsatz von CAD-Systemen ist ent-scheidend, um Prozesse zu beschleunigen, Fehler zu vermeiden und eine konsistente Datenbasis sicherzustellen. Nur ein durchdachtes Management sichert Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

In vielen Unternehmen dienen Maximalstrukturen in CAD-Modellen als Kopiervorlagen für neue Aufträge. Dabei wird „alles“ vorab in den Modellen abgelegt, was zu überladenen CAD-Baugruppen führt – oft als „Monsterbaugruppen“ bezeichnet. Unterschiedliche Herangehensweisen der Konstrukteure und immer mehr hinzugefügte Daten verlängern die Bearbeitungszeiten erheblich. Kundenaufträge werden dann durch aufwendiges „Abspecken“ der Maximalstruktur mithilfe von Low-Level-Regelwerken und manuellen Anpassungen kundenindividuell angepasst. Dieser Ansatz führt zu Ineffizienz und erhöhten Aufwänden – eine optimierte Lösung ist dringend erforderlich.

Welche Werkzeugkomponenten können wiederverwendet werden und welche müssen neu erstellt werden? Diese zentrale Frage wird häufig durch alte Aufträge als Kopiervorlagen beantwortet. Doch dieses Vorgehen bringt Risiken mit sich: Fehler ziehen sich durch mehrere Aufträge, und unnötige Varianten entstehen. Hinzu kommt die Abhängigkeit von individuellem Wissen einzelner Mitarbeiter. Diese „Kopfmonopole“ bergen erhebliche Risiken besonders, wenn Wissensträger ausfallen oder das Unternehmen verlassen. Ein unstrukturiertes Vorgehen erschwert zudem die Nachvollziehbarkeit für Kollegen, andere Abteilungen und Kunden. Eine strukturierte und transparente Lösung ist hier unverzichtbar.

Minimalstrukturen kombiniert mit einem High-Level-Regelwerk bieten eine effiziente und übersichtliche Alternative zu Maximalstrukturen. Dabei wird nur eine repräsentative, auftragsneutrale Werkzeug Masterstruktur beschrieben, die deutlich einfacher zu handhaben ist. Benötigt ein Auftrag eine neue Werkzeug-Variante, wird diese regelbasiert generiert, klassifiziert und gespeichert. Änderungen und Anpassungen an Produktdaten werden dadurch effizient und nachvollziehbar. Gleichzeitig wächst der Bestand an wiederverwendbaren Komponenten mit jedem Auftrag. Durch den Einsatz eines High Level-Regelwerks, das Low-Level Regeln steuert, wird die Automatisierung weiter optimiert. Dieser regelbasierte Ansatz erlaubt die präzise Anpassung von Werkzeugvorlagen und nutzt die CAD-Automation über Programmierschnittstellen (CAD-API). Minimalstrukturen reduzieren Komplexität, steigern die Effizienz und schaffen eine Grundlage für eine skalierbare, automatisierte Prozessoptimierung.

‚‚CAD-Automation ist der Schlüssel, um Konstruktionsprozesse zu beschleunigen, Fehler zu minimieren und Standardisierung mit Flexibilität zu vereinen. In einer Branche, die Präzision und Effizienz verlangt, ist die Automatisierung von CAD-Prozessen nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben."
Henning Bitter
Diplom-Ingenieuer, Maschinenbau und
Gesellschafter der dpace GmbH

Anfrage in 90 Sekunden stellen

Gerne helfen wir Ihnen weiter, ob am Telefon oder per E-Mail. Füllen Sie das Kontaktformular aus oder rufen Sie uns direkt an. 

Geschäftszeiten:

mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichfelder

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Katrijn Tönis,
Sales & Business
Development Manager

Professionelles Porträt einer selbstbewussten Geschäftsfrau in einem eleganten dunkelblauen Anzug und einer weißen Bluse. Sie steht mit verschränkten Armen und trägt eine Brille, was ihre entschlossene und führungsstarke Haltung unterstreicht. Ihr freundliches Lächeln und die klaren Augen vermitteln Zugänglichkeit und Kompetenz.